Häufig gestellte Fragen

NewGreenTec Int. AG ist ein führendes Schweizer Unternehmen für hybride Wind-Solar-Kleinkraftwerke und Kleinwindanlagen mit Sitz im Kloten. Das Unternehmen hat mehrere fortschrittliche Produkte für die lokale Stromversorgung aus erneuerbaren Ressourcen entwickelt und hat mit verschiedenen Lieferanten exklusive Vereinbarungen für den internationalen Vertrieb von unterschiedlichen Windturbinen, Windkraftanlagen, Steuerungen und Wechselrichtern im Bereich bis 50 kW oder 50 Meter Höhe.

NewGreenTec Int. AG bietet i. B. folgende Standard- Produkte für die dezentrale, individuelle nachhaltige Stromversorgung an:

  • PowerPyramid™ hybrides Wind-Solar-Kleinkraftwerk auf Flachdächer
  • EnergyTower™ Kombination von vertikalen PV-Modulen und Windrädern
  • RoofPower™ duale Vertikalachswindturbine auf Satteldächer
  • PolePower™ Windkraftanlage auf Mast oder Dreibeinstütze in mehreren Grössen bis 50 Meter Höhe mit VAWT oder HAWT auf Wunsche mit vertikalen Solarmodulen am Mast kombiniert.
  • PowerTree™ oder SolarTree™ Vertikale PV-Module in Form eines Baums, mit oder ohne Windturbine
  • TripodPower™ SolarTripod™ WindTripod™ Dreibeinstütze mit Baumstämmen und Naturstein-Füssen mit
    Windturbine oder / und Fotovoltaik.

Nebst diesen Standartprodukten bietet NGT auch weitere Modelle von Windturbinen anderer Bauweise an, sowohl Vertikalachswindturbinen VAWT wie auch Horizontalachswindturbinen HAWT im Leistungsbe-reich bis 100kW Nennleistung. NewGreenTec AG hat mit einigen Hersteller Vereinbarungen für den Markt in europäischen Regionen, ist jedoch Hersteller-unabhängig und kann dem Kunden je nach Standort und Wunsch die optimale Lösung für Standort und Kundenwunsch anbieten.

PowerPyramid™ besteht aus einer Konsole und der Statik für die Befestigung der Windturbine mit Generator, der Photovoltaik-Module, und des Schaltkastens und beinhaltet die Mikrowechselrichter für die PV-Module, die Steuerung der Windturbine, das Monitoringsystems und den Ballast für die Sicherstellung der Sturmfestigkeit, bzw. die Ankerschrauben.
EnergyTower™ besteht aus einem quadratischen oder rechteckigen Turm, der auf allen vier Seiten mit vertikalen PV-Modulen verkleidet ist. Dieser kann geöffnet und der Innenraum genutzt werden für Energiespeicher, Wasseraufbereitung, Ladestation, Geräte jeder Art und z. B. für E-Bikes, wo deren Batterien auch angeschlossen werden können. Auf dem Standard-Turm ist das Element PowerPyramid™ aufgesetzt, welches auch als Dach dient und wo die Windturbine und weitere PV-Module befestigt sind.

Dies hängt sehr von der Windstärke und somit der Lage ab. Über den Gebäuden ist die Windgeschwindigkeit höher als nahe am Boden. Der Winkel der PV-Module ergibt eine ausgeglichene Stromerzeugung über den Tagesverlauf. Durch die richtige Positionierung wird die beschleunigte Windströmung über den Dach-kanten durch die PV-Module weiter beschleunigt und optimal auf die Windturbine geleitet, was sich exponentiell auf die Leistung auswirkt. Das Modell PowerPyramid™ S weist eine Nennleistung von rund 2000 Wp auf und kann je nach Ausrichtung, Beschattung und Windlage an guten Standorten bis maximal ca. 2500 kWh pro Jahr generieren.

Dies hängt sehr von der Windstärke und Häufigkeit, und somit der Lage ab. Durch die Anströmung der Gebäude und die Luftdruckdifferenzen auf der Lee- und Luvseite beschleunigt sich die Strömung über den Dächern. Auf den Gebäuden ist somit die Windgeschwindigkeit höher als nahe am Boden. Die zehn oder mehr 700-Watt PV-Module können je nach geographischer Lage, Ausrichtung und Beschattung bis zu 5000 kWh oder mehr pro Jahr erzeugen.
Die vertikalen PV-Module haben die Vorteile, dass sie kaum mit Schnee, Staub und Schmutz belegt werden und die flache Sonnenstrahlung an den Tagesrändern und im Winter besser nutzen können. Durch die kleine Grundfläche wird eine sehr hohe Energieausbeute pro Quadratmeter Grundfläche erreicht.

Beide Standardgeräte haben die gleiche Grundfläche von etwa 2.3 x 2.2 Meter, somit ca. 5 m2. In den meisten Gemeinden und Kantonen sind Kleinbauten mit weniger als 6 m2 Grundfläche nicht Bewilligungs-pflichtig. Die grösseren Varianten haben eine mehrfache Seitenlänge und Höhe.

Beide Geräte können mit Ballast beschwert oder sturmsicher verankert werden. Damit sind keine nennenswerten Installationsarbeiten notwendig und die Gefahr von undichten Flachdächern wird reduziert. Alternativ können diese auch mit Ankerschrauben oder im Gelände mit Erdschrauben befestigt werden.

Beide sind sehr ökologische und kostengünstige Lösungen mit kleinstem CO2-Fussabdruck und geringster Grauer Energie. Es werden dazu lokale Baumstämme als Stützen verwenden. Beim TripodPower™ werden Natursteine als Füsse verwendet, wodurch kein Zement und keine Betonfundamente benötig werden. Die senkrechten bzw. steilen PV-Module begünstigen eine ausgeglichene Stromproduktion über den Tages- und Jahresverlauf. Damit können die Grundstücke weiterhin für die Landwirtschaft aber auch für die Biodiversi-tät genutzt werden. Diese Produkte eigenen sich i. B. für Energieparks, d. h. es kann auf der gleichen Flä-che sowohl Solar- wie Windstrom generiert werden.

Diese drehen um eine vertikale Achse. Damit sind sie Windrichtungsunabhängig. D. h. sie drehen unab-hängig von der Windrichtung kontinuierlich, ohne sich bei Windrichtungsänderungen immer wieder neu ausrichten zu müssen. Diese Windräder sind zudem weniger empfindlich auf turbulente Strömung und somit gut geeignet auf Gebäuden und niedriger Höhe. Ein weiterer Vorteil ist der tiefe Geräuschpegel.

`Dual` weil zwei physikalische Prinzipien in einer Windturbine vereint sind, das sogenannte Savonius- und das Darrieus-Prinzip, benannt nach diesen Physikern. Dies bewirkt, dass diese bei geringen Windgeschwin-digkeiten bereits zu drehen beginnen und auch bei hohen Windgeschwindigkeiten einen guten Wirkungs-grad aufweisen. Speziell ist die Form der äusseren Flügel, welche der Windturbine eine Tulpenblüten-Form und eine sehr hohe Robustheit geben. Diese Windturbine ist zudem einzigartig durch die Kombination der beiden physikalischen Prinzipien. Zudem geniesst diese eine hohe ästhetische Akzeptanz.

Nein, es ist kein einziger Fall bekannt, bei welchem ein Vogel oder eine Fledermaus durch eine solche Wind-turbine je zu Schaden gekommen ist.
Die meisten Geräusche bei den Windturbinen werden an den Flügelspitzen erzeugt. Diese Windturbinen er-zeugen bei starken Winden kaum mehr Geräusche als Dachkannten und Bäume. Die maximale Drehzahl und somit der maximale Geräuschpegel können eingestellt werden. Auf Kopfdruck kann die Windturbine zudem jederzeit abgebremst und abgestellt werden.
Je nach Ausstattung sind die Preise unterschiedlich. Für eine genaue Kostenangabe setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Dies variiert je nach Land und Gemeinde. In den meisten Gemeinden und Ländern sind Kleinbauten mit weniger als 10 m2 in vielen mit weniger als 6m2 Grundfläche nicht Bewilligungspflichtig. Die kleinen PowerPyramid™ und EnergyTower™ können ohne Fundament und Verankerung auf Gebäuden oder im Freien platziert und jederzeit versetzt werden, womit diese nicht immer zwingend als feste Installation de-klariert werden müssen. In vielen Ländern und Regionen sind Windkraftanlagen bis 10, 15 oder gar bis 20 Metter Höhe nicht bewilligungspflichtig. Bis 30 bzw. bis 50 Meter Höhe können dies von den lokalen Bau-behörden genehmigt werden. In gewissen Regionen sind Windräder bis 2 m Durchmesser ohne ausdrückliche Bewilligung generell erlaubt.

In den meisten Ländern Europas können Geräte bis 600W bzw. bis 800W Einspeiseleistung ohne Meldeplicht am Netz angeschlossen werden, darüber müssen diese meist angemeldet und grosse Anlagen durch den Elektrizitätsanbieter genehmigt werden.

Die elektrische Energie geht laut physikalischem Grundgesetz immer den Weg des geringsten Widerstandes. Von Anschluss des Windrades bzw. der Steckdose aus wird also der nächste Verbraucher mit der erzeugten Energie versorgt, der auf derselben Phase angeschlossen ist. Gibt es dort keinen Bedarf, fließt die elektrische Energie über den Hauptzähler ins erweiterte Gebäudenetz oder ins öffentliche Netz.
Sollte es aber im gleichen Moment auf einer der anderen Phasen Bezug geben, wird parallel wieder der Strom aus dem Netz gezogen. Physikalisch ist das dann nicht der identische Strom. Aber: Durch saldierende Stromzähler wird keine zusätzliche Energie berechnet. Bilanziell wird also der Verbraucher auf der zweiten oder dritten Phase von der Energie versorgt.

Ja, wir bieten dazu die Möglichkeit an, die Leistungs- und die Energiewerte auf dem Smartphone oder einem PC laufend zu sehen.

NGT liefert dies in verschiedenen Grössen. Die Standardgrösse ist 2.3 x 2.2 Meter und 2.5 Meter hoch. PowerPyramid™ L (Large) mit ca. 4.6 x 4.6 Meter und Höhe von ca. 5.5 Meter besteht aus 8 PV-Modulen à je 700Wp und einer 3kW Windturbine. Andere Modelle mit anderen Windturbinen bieten wir auf Anfra-ge ebenfalls an.

Die Standardgrösse ist 2.2 x 2.2 Meter und 6.5 Meter hoch. Wir bieten diese jedoch auch in grösseren Ausführungen an, auch mit integriertem Speicher, Wasseraufbereitungsgeräten oder Ladestationen etc.

PowerPyramid™ wiegt etwa 230 kg ohne Ballast und etwas über 520kg mit Ballast EnergyTower™ wiegt etwa 500 kg ohne Ballast und etwa 1000kg mit Ballast.

Dies hängt sehr von den Windverhältnissen, von der Ausrichtung, dem Standort und von den Substitutionskosten und somit der Strompreisinflation ab. Mit der Kombination von Solar und Windstrom kann eine hohe Eigenverbrauchquote mit weniger Speicherkosten erreicht werden. Mit unseren Geräten kann eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren erwartet werden und benötigen kaum Wartung ausser gelegentlicher Kontrolle und Reinigung.

Ja, das Gerät kann mit normalen Gabelhubwagen verschoben oder an Kranen oder LKW-Kranen angehoben und auf Autoanhängern transportiert werden.
Ja, wir liefern die Geräte auch in Einzelteilen zerlegt, damit können diese anhand unserer Anleitung selbst zusammengebaut werden.
Ja, wir bieten die Windturbinen auch separat an ohne oder mit Mast (PowerPole™) oder mit einer Konsole für den First auf Satteldächern (RoofPower™), oder auch spezielle Befestigungen je nach Bedarf.
Ja, in vielen Fällen ist es ratsam diese im Gebäude im Technik-Raum bzw. im Verteilkasten unterzubringen.
Wir achten auf die Wahl der Komponente und verwendeten nachhaltige Materialen. So haben wir bei EnergyTower™ und PowerPyramid™ für den Unterbau, die Konsole, eine Holzkonstruktion gewählt, um einen geringen CO2-Fussabdruck und geringe Grauer Energie zu erreichen. Wir verwenden weitgehend un-behandeltes und lokales Holz. Bei den PV-Modulen und Wechselrichter berücksichtigen wir primär Europäi-sche Hersteller.

Ja, wir installieren und vermieten auch Windmessgeräte und bieten Standortanalysen für Windenergie an. Dabei werden über mehrere Monate oder Jahre die Windstärken und Häufigkeit gemessen und ausgewertet, was sich i. B. für grosse Windparks mit hohen Investitionssummen empfiehlt.

Bisher verkaufen wir die Produkte primär im Direktverkauf mit der Beratung durch unsere erfahrenen Fachleute. Wir sind jedoch offen für Vertriebspartner wie auch Installateure und Elektrofachbetriebe, die an einem Vertrieb interessiert sind.

Nach oben scrollen
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten von uns per Mail zugestellt.